de/en

Believe                      

22.-30. März 2025, Sankt Studio Berlin


mit Arbeiten von
Karin Kutter, Dominik Maringer, Sabrina Michael, Sabrina Weniger


Vernissage
21.3.2025 ab 18 Uhr
mit einer Live-Performance von Andre Rux

Öffnungszeiten
Di-Fr 14-19 Uhr
Sa & So 12-19 Uhr


Ort
Sankt Studio
Mittenwalder Straße 15
10961 Berlin Kreuzberg


Believe zeigt im Rahmen des European Month of Photography 2025 Arbeiten von vier Künstler*innen des Fotokollektivs _ebene, die sich mit dem Thema Glauben beschäftigen. Die Bandbreite der Werke ist dabei so groß wie das Thema selbst und reicht von dokumentarischen Langzeitprojekten bis hin zu Live-Performances. Was alle Arbeiten vereint, ist eine spielerische, persönliche Auseinandersetzung mit den verschiedenen Facetten des Glaubens.
Die Protagonist*innen der Werke sind Gläubige und Räume von Religions-gemeinschaften, kirchliche Bräuche und Traditionen, ein Trans-Mann, der eine geistige Reise durchlebt, und die Besucher*innen der Ausstellung selbst, die selbst Teil der künstlerischen Arbeit werden.

Nicht zuletzt nimmt auch der Ausstellungsort, das Sankt Studio, eine zentrale Rolle ein. Als ehemalige Kapelle und mittlerweile künstlerischer, weltlicher Ort bietet es Kulisse und Reibung zugleich. Believe spricht eine Einladung zur eigenen Auseinandersetzung mit den großen Fragen des Lebens aus.

Begleitend zur Ausstellung finden Artist Talks, Sound Performances und öffentliche Diskussionen statt.




Rahmenprogramm



täglich

An allen Ausstellungstagen lädt Bri Michael von 15-18 Uhr zum persönlichen Portrait ein, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


So, 23.3.2025, Familiensonntag

Glauben ist nicht nur etwas für Erwachsene – auch Kinder stellen große Fragen und haben ihre eigene Sicht auf die Welt.

Am Sonntag, den 23. März 2025, öffnet das Sankt Studio seine Türen besonders für Kinder und ihre Begleitpersonen.

Kinderschminken:
Verwandlung in fantasievolle Wesen.

Gemütliche Feuerschale im Außenbereich
: Zum Aufwärmen und Verweilen.


15 Uhr: Lesung aus Der Kleine Prinz
mit Sophia Spitzenberg, Schauspielerin, Stand-up-Comedian und Performerin.


So, 23.3.2025, 19.30 Uhr

Schlacht’ ab, Königin!

Stand Up Comedy mit Schauspielerin, Performerin und Stand Up Comedian Sophia Spitzenberg

Sophia Spitzenberg, auch bekannt als „Hamburgs lustigste Frau mit Transitionshintergrund“ scheut vor keinem Thema zurück. Ob es um ihre kaputte mentale Gesundheit, ihre unterstützende aber auch unbeholfene Familie - inklusive einer lesbischen Pfarrerin als Mutter - oder um JK Rowling geht, Sophia nimmt sich allem an. Stets mit pointierten Beobachtungen, brutaler Ehrlichkeit und etwas Absurdität gewappnet, Sophia hat auf alles eine schlaue Antwort.

Eintritt: Freiwillige Spenden


Mi, 26.3.2025, 18.30 Uhr

Podiumsdiskussion
zum Thema „Wie passen Glauben und moderne Gesellschaft zusammen?“

Mit:
Seyran Ateş / Juristin, Autorin, Geschäftsführerin Ibn-Rushd-Goethe-Moschee
Lena Müller / evangelische Pfarrerin in Neukölln, feministische Aktivistin
Prof. Dr. Thomas Kühn / Prof. f. Arbeits- und Organisationspsychologie, Co-Direktor d. Erich Fromm Study Centers, Internationale Psychoanalytische Universität (IPU) Berlin
Katrin Raczynski / Vorstandsvorsitzende d. Humanistischen Verbands Deutschlands und d. Humanistischen Verbands Berlin-Brandenburg
William Steadman / Mathematiker, arbeitet in der Quanteninformatik

Moderation:
Dominik Maringer / Schauspieler, Fotograf


Do, 27.3.2025, 18 Uhr

meditativer Fotowalk mit Ingo Hampe

Fotografie und Meditation haben eine Gemeinsamkeit: Sie fördern die volle Präsenz im Moment. Der meditative Fotowalk mit Ingo Hampe verbindet beides und schärft den Blick für die äußere Welt ebenso wie für das eigene innere Erleben.
Der Workshop bietet eine bewusste Auszeit vom Streben nach Perfektion und lädt dazu ein, langsamer zu werden, genau hinzusehen und den kreativen Prozess wertzuschätzen. So entstehen durch achtsame Fotografie Bilder, die sowohl die Umgebung als auch die eigene Wahrnehmung widerspiegeln.

18.00 Uhr - Einführung in die Prinzipien der Achtsamkeit und deren Umsetzung in der Fotografie
18.15 Uhr - geführte Meditation
18.30 Uhr - Fotospaziergang
19.15 Uhr – Austausch über die erlebten Eindrücke

Teilnahme: Freiwillige Spenden


So, 30.3.2025, 18 Uhr

Finissage mit allen Künstler*Innen und Screening von Bri Michael.

An allen Ausstellungstagen läd Bri Michael die Besuchenden zu einem persönlichen Portrait ein. Die entstandenen Momentaufnahmen sind Teil des übergreifenden Projekts .stream., das Vergänglichkeit und Erneuerung sowie Nähe und Distanz visuell festhalten möchte. In einem Screening während der Finissage wird das gesamte Ergebnis präsentiert – eine Überraschung, die zeigt, ob es gelungen ist, diese Momente der Verbindung einzufangen und sichtbar zu machen.





Künstler*innen



Dominik Maringer
We Believe, 2021/2022


Berlin, Hauptstadt des Glaubens? Ein scheinbarer Widerspruch zur hippen Partymetropole. Und doch beherbergt sie mehr als 250 Religionsgemeinschaften - europäischer Rekord. Dominik Maringer hat mit We Believe genauer hingeschaut und nicht nur prominente Gotteshäuser gefunden, sondern religiöse Gemeinschaften an den ungewöhnlichsten Stellen der Stadt, fast schon Parallelwelten. Er porträtiert Gläubige, religiöse Leiter*innen und Orte des Glaubens. Manche Gemeinschaft weckt dabei Erinnerungen an sein katholisches Heimatdorf in Österreich.




Sabrina Weniger
Jasmine the lovebird Teil 2- the source, 2024/25


The source ist der zweite Teil des Langzeitprojektes Jasmine the Lovebird und führt Sabrina Weniger u.a. nach Taichung, Taiwan – in die Geburtsstadt ihres Protagonisten Chieh.

Seine Geschichte ist geprägt von familiären Traumata, die bis in die Gegenwart reichen, und von seiner eigenen Transformation als Trans-Mann. Mittels spiritueller Praktiken erkundet er die Grenzen von Selbstverständnis, Erinnerung und Heilung.

Sabrina Weniger begleitet diesen Prozess fotografisch – eine atmosphärische Dokumentation, die reale Momente, rekonstruierte Erinnerungen und inszenierte Szenen verbindet.




Karin Kutter
Es begab sich aber zu der Zeit, 2023/24


Karin Kutter dokumentiert in ihrer Arbeit Es begab sich aber zu der Zeit die katholischen Bräuche und kirchlichen Feiertage in ihrem niederbayerischen Heimatdorf. Sie gewährt dabei Einblicke in ein gelebtes Glaubensleben, das von Tradition, Gemeinschaft sowie alten und neuen Ritualen geprägt ist.





Sabrina Michael
.stream., 2025


Wann entsteht Verbindung? Ein visueller Versuch von Bri Michael

Jeden Tag tauscht der Mensch seine Energie auf subtile Art und Weise mit seiner Umgebung aus. Manchmal sind wir davon beflügelt, manchmal fühlen wir uns ausgelaugt.

Mit Hilfe eines Handsensors, basierend auf Kirlianfotografie, wirft Bri Michael einen Blick auf die aktuelle Aura des Gegenübers und bastelt aus den Infos vor Ort ein Portrait.

Als Andenken gibt es ein Polaroid.




Inhaltlich Verantwortlich
ebene e.V.


Projektleitung
Ingo Hampe


Plakatdesign
Florian Lamm

In Kooperation mit Kulturprojekte Berlin.
Medienpartnerschaft:  PiB. Photography in Berlin.
Gefördert durch: Berliner Sparkasse.




Zurück zur Startseite